Die Nachschreibtermine für das 2. Halbjahr finden statt:

  • Freitag, 12.05.2023 um 13:00 Uhr und 
  • Freitag, 26.05.2023 um 13:00 Uhr.

Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit.

Informationen zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Link.

(Link: Notwendige Anmeldeunterlagen!)

Sollten Sie unsicher sein, welcher Bildungsgang am besten zu Ihnen passt, bietet Ihnen die Übersicht der Bildungsgänge, der Voraussetzungen und angestrebten Abschlüsse sicherlich eine erste Voraussetzung.

(Link: Übersicht der Bildungsgänge!)

Falls Sie sich im Vorfeld schon einmal genauer über die spezifischen Bildungsgänge informieren wollen, können Sie dies dann mit Hilfe der verschiedenen Informationsflyer tun, die sich unter dem Menüpunkt "Bildungsgänge" befinden.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unser Beratungstermin (speitmann [PUNKT] m [AT] berufskolleg-wesel [PUNKT] de; Tel.: 0281 96661-0)!

Beratung und Anmeldung ist an folgenden Dienstagen in der Zeit von 13:30 - 15:00 Uhr möglich:

  •  Dienstag, den 18.04.2023
  •  Dienstag, den 02.05.2023
  •  Dienstag, den 06.06.2023
  •  Dienstag, den 08.08.2023

Liebe Schülerinnen und Schüler,

zum 01.02.2023 können durch die nicht mehr kritische Lage auf den Intensivstationen und die rückläufigen Corona-Fallzahlen seit nunmehr fast drei Jahren die meisten einschränkenden Regeln aufgehoben werden und wir gehen schrittweise in Richtung Normalbetrieb über mit den Hygieneregelungen, wie sie auch vor der Corona-Pandemie gültig waren. Im Einzelnen bedeutet dies ab dem 01.02.2023 für Sie am Berufskolleg Wesel:

  1. Die rechtliche Grundlage für das anlassbezogene Testen in Schulen fällt weg.
  2. Die fünftägige Isolationspflicht nach einem positiven Coronaschnell- oder PCR-Test fällt weg bzw. endet am 31.01.2023.
  3. Nach einem positiven Coronatest wird die dringende Empfehlung ausgesprochen, in Innenräumen fünf Tage mindestens eine OP-Maske zu tragen. Allerdings gilt ebenfalls, wer krank ist und Symptome aufweist, sollte zu Hause bleiben. Dabei gelten die normalen Entschuldigungsregelungen im Krankheitsfall.
  4. Besteht ein Bedarf an Corona-Tests, so sprechen Sie bitte Ihre Klassenleitung an.
  5. Neben der unter 3. ausgesprochenen dingenden Empfehlung entscheiden Sie eigenverantwortlich, ob eine Maske getragen wird.
  6. Lüften nach dem bekannten Zeitschema bzw. nach CO2-Ampel und allgemeine Hygienemaßnahmen wie die Husten- und Nies-Etikette oder das regelmäßige Händewaschen reduzieren das Infektionsrisiko. Daher sollen diese Maßnahmen grundsätzlich beibehalten werden und sind Teil unseres Hygieneplanes.
  7. Die getroffenen Regelungen für Schwangere gelten unverändert fort. Für schwangere Schülerinnen gilt weiterhin, dass sie am Präsenzunterricht mit FFP2-Maske teilnehmen können - sofern dies aus ärztlicher Sicht möglich ist.
  8. Da die Infektion mit dem Corona-Virus eine meldepflichtige Erkrankung ist, informieren Sie uns bitte, wenn Sie sich infiziert haben.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Ihre Klassenleitung.

Dr. Jens Winkler
Schulsicherheit

Schreiben der Ministerin an die Eltern und Erziehungsberechtigten!

Schreiben der Ministerin an die Schüler*innen!

Dem Berufskolleg Wesel wurde kürzlich vom Land NRW die Auszeichnung "Zukunftsschule" für sein Engagement im landesweiten schulischen Kooperationsnetzwerk für die individuelle Förderung verliehen. Konkret geht es dabei insbesondere um individuelle Förderung im Fachunterricht, um digitales Lernen, um begabungsfördernde Lernkonzepte, um schulische Förderkonzepte und um das Erstellen von Materialien zur Diagnostik und Beratung zur Schulentwicklung. Frau Finke und Herr Duyf von der Fachberatung für individuelle Förderung der Bezirksregierung Düsseldorf besuchten vor einigen Tagen unsere Schule, um dem Schulleiter sowie dem mit dieser Aufgabe betrauten Lehrerteam persönlich zu gratulieren und ihnen feierlich ein mit der Auszeichnung versehenes Schild zu überreichen, mit dem sich das Berufskolleg von nun an schmücken darf.

Das BK Wesel beteiligte sich bei der wiederkehrenden Weihnachtspaketaktion „Hilfe wird gepackt!“ des Friedensdorfs International in Oberhausen und Dinslaken mit phänomenalem Ergebnis. Seit mehreren Jahren packen Schülerinnen und Schüler und das Lehrerkollegium zu Weihnachten Hilfspakete für Waisenhäuser, kinderreiche Familien und sonstig bedürftige Menschen in Armenien, Nagorny-Karabach und Tadschikistan. Dieses Jahr gingen mit insgesamt 47 Paketen knapp 700 kg Lebensmittel, Kleidung und Spielsachen auf die Reise. Damit erfuhr die Aktion eine phänomenale Steigerung um rund 100 Prozent und es wäre noch mehr gewesen. Leider mussten die Organisatoren ein wenig bremsen – es waren keine gesponserten Lehrkartonagen mehr vorhanden. Soviel Hilfsbereitschaft hat sie einfach überwältigt! An alle Beteiligten an dieser Stelle ein herzliches Danke schön. Auch im nächsten Jahr wird sich das BK Wesel wieder an der Aktion beteiligen. Dann unter dem Motto, was man schon jetzt ab und zu in den Klassenräumen hören konnte: „Da geht noch was!“

Bildbeschreibung

Pferdekommunikationstraining auf dem Löhrhof in Wesel. Frei nach dem Motto, Pferde sind unsere besten Lehrer wurde am Mittwoch, den 4. Juli 2013 ein Pferdekommunikationstraining für die Pferdewirte des Berufskollegs Wesel angeboten. Damit sich die besonderen „Lehrer“ auch richtig wohl fühlten, wurde der Unterricht vom Klassenzimmer auf den Löhrhof in Wesel verlegt.   

BildbeschreibungDie Landschaftsgärtner Azubis des 2. Ausbildungsjahres haben im Blockunterricht am Berufskolleg Wesel Vorschläge zur Umgestaltung des Schulhofes am Berufsbildungszentrums in Grevenbroich erarbeitet und in Entwürfen dargestellt.

Foto: Die Sieger-Teams mit Knut Hansen und Christina Ortmann (l.) und ihren Weseler Kollegen Cordula Kurtenbach und Stephan Roche (r.).Foto: Erwin Pottgiesser

Bei einem Präsentationstermin am 16.05.2013 präsentierten unsere Schüler ihre Pläne vor dem Grevenbroicher Planungsteam und der Presse.

Bericht aus der WAZ vom 17. Mai 2013

Bildungsgänge anzeigen...