Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

12. Juli 2025

Betriebsbesichtigung zeigt zukunftsweisende Landwirtschaft

Betriebsbesichtigung Landwirtschaft 2025

In der letzten Schulwoche öffnete der Milchviehbetrieb Helmut Terhorst seine Tore für eine spannende Betriebsbesichtigung für die Mittelstufen und Unterstufen Auszubildende zur Tiermedizinischen Fachangestellten. Im Mittelpunkt stand die innovative Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Melktechnologie, insbesondere durch den Einsatz eines hochentwickelten Melkroboters.

Der Betrieb, der seit langer Zeit auf nachhaltige und tiergerechte Landwirtschaft setzt, hat vor Jahren bereits eine KI-gestützte Melkanlage installiert, die den Melkvorgang automatisiert und optimiert. Diese Technologie ermöglicht es, die Kühe individuell zu überwachen, ihre Gesundheit zu fördern und gleichzeitig die Effizienz der Milchproduktion zu steigern.

Während der Führung erhielten die Auszubildenden Einblicke in die Funktionsweise des Melkroboters. Das System erkennt jede einzelne Kuh anhand von RFID-Chips, erfasst wichtige Gesundheitsdaten und passt den Melkvorgang automatisch an die Bedürfnisse der Tiere an. Die KI analysiert kontinuierlich die Daten, um frühzeitig mögliche Gesundheitsprobleme zu erkennen und somit das Wohlbefinden der Kühe zu verbessern.

Landwirt Terhorst betonte: „Der Einsatz der KI-Technologie hat unsere Arbeitsabläufe revolutioniert. Wir können unsere Kühe besser betreuen, die Milchqualität steigern und gleichzeitig den Arbeitsaufwand reduzieren. Es ist eine Win-Win-Situation für Tier, Betrieb und Umwelt.“

Die Auszubildenden konnten einen umfassenden Einblick in die Milchviehhaltung gewinnen, vom Kälbchen bis zur Milchkuh in unterschiedlichen Stationen nachvollziehen, wie Ohrmarken gesetzt werden, wie die Rinder aufgezogen werden, welche Krankheiten Kühe bekommen können und wie diese durch gezielte Fütterung verhindert werden können und zu welchem Zeitpunkt der Tierarzt unbedingt verständigt werden muss.

Nach dem Kontakt zur Kuh gab es im Anschluss noch die Möglichkeit, mit einem Pferd auf Tuchfühlung zu gehen.

Die Auszubildenden waren begeistert, da die meisten in den Praxen nur mit Kleintieren zu tun haben.

Eine gelungene Aktion zum Schuljahresende. Vielen Dank für den besuch bei Helmut Terhorst und die Organisation durch Lena Kamps-Wefelnberg.